Um sicher zu gehen, dass es zu keinem Datenverlust kommt, wäre es ratsam, nichts weiter zu unternehmen. Macht die Festplatte komische Geräusche oder fällt ab und an aus hilft KEIN Anschluss per USB-Adapter, KEIN anderes Netzteil, KEINE Datenrettungssoftware und KEIN Linux-Rechner.
Zur Lösung von schwierigen Fällen sind Know-how, Erfahrung und Spezialgeräte nötig. Was alles beim Selbermachen schief gehen kann, können Sie hier erfahren.Kostenlose Datenrettungssoftware hilft zumeist nur bei einfachen Fällen, wie nach dem selbst ausgelöstem Löschen eines Fotoordners auf der Speicherkarte. Sobald eine Festplatte Hardwaredefekte hat, macht Datenrettungssoftware den Schaden viel größer.
Wichtig: Niemals gerettete Daten auf den Original-Datenträger speichern.Bei allen neueren Festplatten-Modellen hilft ein Wechsel der Elektronik-Platine selten. Grund: Es kommt auf viele Parameter an, die selbst bei einer baugleichen Festplatte anders sein können.
Auf der Platine sind individuelle Informationen gespeichert, mit denen nur die jeweilige Festplatte läuft. Vorsicht: Funktionierende Platinen können durch Umschrauben zerstört werden.max-moeglich.de hat sich auf das Retten von Daten aus defekten Festplatten spezialisiert. Datenrettung von einzelnen Festplatten oder aus RAID-Systemen sind das tägliche Geschäft seit Jahren.
Aber nicht jeder PC-Experte, PC-Laden oder IT-Administrator ist mit der Festplattenwelt vertraut und verfügt über Know-how und Spezialgeräte.Glauben Sie nicht alles, was im Internet steht. Die Geschichte mit dem Kühlschrank und anderer Hokuspokus geistern auf Internetseiten und in Foren herum. Fatale Festplattencrashs können damit nicht gelöst werden.
Ja, es gab mal die eine oder andere Festplattenserie vor vielen Jahren, wo das Legen in den Kühlschrank half. Heute hilft das NICHT.Haben Sie Fragen?
Wir helfen gern weiter!